Studentenprojekte im Finanzbereich

Entdecken Sie, wie unsere Studenten echte Geschäftsideen entwickeln und dabei praktische Erfahrungen sammeln, die sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.

Praxisnahe Projektarbeit mit echtem Mehrwert

Unsere Studenten arbeiten nicht mit theoretischen Beispielen – sie entwickeln konkrete Finanzlösungen für reale Herausforderungen. Dabei lernen sie, wie man Geschäftsideen strukturiert analysiert und umsetzbare Konzepte erstellt.

  • Entwicklung von Finanzierungsmodellen für Startups
  • Analyse von Investmentstrategien und Risikobewertung
  • Erstellung von Businessplänen mit realistischen Prognosen
  • Beratungskonzepte für kleine und mittlere Unternehmen

Die Projekte entstehen oft in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen aus Haßloch und der Umgebung. So bekommen unsere Studenten direktes Feedback aus der Praxis und können ihre Ideen gleich auf Herz und Nieren prüfen.

Studenten arbeiten gemeinsam an Finanzprojekten

Der Weg vom Konzept zur Umsetzung

Unsere Studenten durchlaufen einen strukturierten Prozess, der sie Schritt für Schritt an komplexe Finanzthemen heranführt und gleichzeitig unternehmerisches Denken fördert.

Ideenfindung und Marktanalyse

In den ersten Wochen entwickeln die Studenten eigene Geschäftsideen oder arbeiten an realen Aufgabenstellungen lokaler Unternehmen. Dabei lernen sie, Marktlücken zu identifizieren und Zielgruppen genau zu definieren. Die Arbeit mit echten Daten aus der Region macht diesen Schritt besonders wertvoll.

Finanzielle Modellierung und Planung

Mit konkreten Zahlen wird es ernst: Die Studenten erstellen detaillierte Finanzpläne, kalkulieren Kosten und Erlöse und entwickeln verschiedene Szenarien. Hier zeigt sich schnell, ob eine Idee auch wirtschaftlich tragfähig ist. Oft entstehen in dieser Phase die interessantesten Diskussionen über Risiken und Chancen.

Präsentation und Feedback

Am Ende präsentieren die Teams ihre Projekte vor Dozenten und manchmal auch vor Vertretern der beteiligten Unternehmen. Diese Präsentationen sind immer spannend – nicht nur wegen der kreativen Lösungen, sondern auch weil die Studenten lernen, komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären.

Professorin Sandra Bergmann

Prof. Sandra Bergmann

Betreuerin für Studentenprojekte

Was mich jedes Semester aufs Neue beeindruckt, ist der Wandel, den die Studenten während der Projektarbeit durchmachen. Sie kommen oft mit vagen Ideen zu mir und entwickeln daraus durchdachte Konzepte, die durchaus marktfähig wären. Besonders schön ist es, wenn ehemalige Studenten später berichten, dass sie Erkenntnisse aus ihren Projekten im Beruf anwenden konnten.

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region bringt beiden Seiten etwas: Die Studenten bekommen realistisches Feedback und die Unternehmen oft frische Perspektiven auf ihre Herausforderungen. Manche Projekte werden sogar weiterentwickelt und umgesetzt.

Projektergebnisse 2025

47

Abgeschlossene Projekte

12

Partnerbetriebe

3

Weiterentwickelte Konzepte

156

Beteiligte Studenten